STARTSEITE     UEBERSICHT     AUSBILDUNG     AFU     MESSTECHNIK      PROJEKTE     SONSTIGES     LINKS


40m - Zweikreis Audion

Einen Zweikreiser zu bauen, ist eigentlich eine Sache für erfahrene Bastler. Ein Problem ist die Abschirmung der beiden hochfrequenten Schwingkreise, denn die dazwischen eingebrachte Verstärkung führt leicht zur ungewollten Rückkopplung. Deshalb muss eine magnetische oder kapazitive Kopplung vermieden werden. Ich habe eine geerdete Metallfläche zwischen beide Schaltungsteile gelötet. Der Aufbau mit einseitig kaschierten Leiterplatten ist leicht nachvollziehbar. Die Platinen werden an mehreren Stellen miteinander verlötet. Das Foto zeigt, wie es geht:

Im linken Teil ist der Hochfrequenzverstärker untergebracht, im rechten das Audion mit Rückkopplung. Letztere ist wieder mit einem Trimmpoti einzustellen. Leider ist die Abstimmung mit dem oben rechts befindlichen Potentiometer etwas grob. Es gelingt nur mit Fingerspitzengefühl, die Stationen sauber zu fangen. Hier könnte man besser ein Wendelpotentiometer anwenden, welches aber ziemlich teuer ist. Ein weiteres Poti in Reihenschaltung wäre eine einfache Lösung. Doch zunächst die Schaltung:


Als ich so meinen üppigen Bestand an PNP-Transistoren betrachtete, kam mir in den Sinn, wie man diese wertvollen Teile für andere Zwecke einsetzen könnte. Ich schaltete Emitter und Kollektor zusammen und legte die Basis in Sperrrichtung an eine Spannung von 0 ... +9V. Und siehe da, ich konnte eine Kapazitätsänderung von ca. 30 pF messen. Nun war klar, wie ich den fehlenden Drehkondensator mit zwei Plattenpaketen ersetzen konnte. Die mit den Transistoren gebildeten "Kapazitätsdioden" sind bestens geeignet, die 40m-Schwingkreise synchron abzustimmen. Natürlich müssen die Abstimmspannungen gut gesiebt werden, um die gefürchtete Rückkopplung der Empfängerstufen zu vermeiden. Das gilt auch für die Stromzuführungen. Das Schaltbild zeigt, wo hier ein gewisser Aufwand unerlässlich ist. Zwischendurch untersuchte ich die mit diesen nachgebildeten Kapazitätsdioden die provosorisch aufgebauten Schwingkreise. Mit einem Spektrumanalysator und seinem Mitlaufgenerator konnte ich die Schaltung wobbeln und den Gleichlauf bequem einstellen. Dabei ersetzte ich versuchsweise mal einen PNP-Transistor durch einen Styroflexkondensator. Pegel und Güte des Schwingkreises veränderten sich nicht. Das heißt aber, dass die Güte der mit den Trnasistoren nachgebildeten Kapazitätsdioden hinreichend gut und mit den käuflichen Bauelementen durchaus vergleichbar ist. Und somit haben wir eine weitere Verwendung unserer BC213C, die uns ja im Überfluss zur Verfügung stehen. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich auch andere Typen auf ihre Brauchbarkeit untersuchen.

Ein Zweikreiser muss empfindlicher sein als ein einfaches Audion mit Rückkopplung. Tatsächlich verstärkt die Vorstufe die Signale der Antenne ca. 10 mal. Der Techniker würde sagen, dass sie einen Verstärkungsgrad von 20 dB hat. Mehr war nicht zu erreichen, weil ich hier einen fertig erhältlichen Schwingkreis verwendete, der mit seiner gewünschten Breitbandigkeit nur eine Güte von 30 brachte. Es handelt sich um ein Zwischenfrequenzfilter für UKW-Radios, wie sie von japanischen und koreanischen Produzenten in die Welt gesetzt werden. Die Filter sind für 10,7 MHz vorgesehen. Ich habe einfach einen passenden Kondensator parallel geschaltet, um in den Frequenzbereich um 7 MHz zu kommen. Mit unserer " Ersatztkapazitätsdiode" konnte ich zwischen 6,9 und 7,3 MHz Resonanz erzielen. Diesen Frequenzen sind die Abstimmspannungen 0,9V und +9V zugeordnet. Wem dieser Bereich zu breit ist, der kann ja die Betriebsspannung herabsetzen und auf diese Weise auch den Verstellbereich etwas dehnen. Aber es müssen wenigsten +6V sein, damit das Amateurfunkband getroffen wird.

Leider blieb ja die erwartete Steigerung der Empfängerempfindlichkeit aus. Mit einem kurzen Draht war keine Amateurfunkstation zu hören. Erst nach Anschluss einer längeren Antenne stellten sich die bekannten Stimmen und Morsezeichen ein. Die links und rechts befindlichen starken Radiostationen überlagern sich und stören den Genuss des Hörens. Sie lassen sich auch kaum ohne größeren Aufwand unterdrücken. Dennoch bietet der Zweikreiser eine Möglichkeit, das 40m-Band hinreichend gut zu empfangen. Einen Eindruck vermittelt die folgende Tonaufnahme, die am Ostermontag vormittags mitgeschnitten wurde:

play online:   Aufnahme vom 07.04.09, 9.40 Ortszeit




  STARTSEITE     UEBERSICHT     AUSBILDUNG     AFU     MESSTECHNIK      PROJEKTE     SONSTIGES     LINKS