Der Sender
Aus der Übersicht ist erkennbar, daß neben dem Leistungsverstärker auch noch die Module für das Umschalten des RX/TX-Betriebs(PTT) und der "weichen Tastung" wichtige Einzelheiten sind, zu denen jetzt einige Bemerkungen folgen sollen.
Die PTT (BK)
Auf der nächsten Seite ist das Prinzip der PTT dargestellt. Wegen des hohen Ruhestroms können sich die Endtransistoren stark erwärmen. Die BK-Schaltung unterbricht die Stromversorgung durch ein Realis, das nur im Sendebetrieb die 40 V anlegt. Bevor die Endstufe ein Signal abgeben kann, muß der Eingang des Empfängers von der Antenne getrennt werden. Ein Kurzschluß nach Masse durch ein zweites Relais verhindert sicher, daß hier Schäden am Empfängereingang entstehen. Eine Ausschaltverzögerung der Empfängerrelais sorgt dafür, daß erst dann die Antenne angeschaltet wird, wenn der Sender bereits eine kurze Zeit vorher sicher abgetrennt wurde. Mit der BK-Schaltung werden also Einschalt- und Ausschaltverzögerungen realisiert, durch die der beschriebene Ablauf sichergestellt ist. Der Eingang der Schaltung wird durch das sog. PTT-Signal gesteuert. Die Aktivierung wird über einen Schalttransistor aus dem TX-Dekoder erfolgt mit dem Signal TXMIT. Im Sendezustand ist der Eingang auf GND zu legen. Man kann deshalb sehr einfach auch einen externen Anschluß parallel schalten, um z.B. mit einem Kippschalter von Hand umzuschalten.
http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm