Seite 53

LF1


Ich habe bewußt auf die Verwendung von ICs verzichtet, mit denen man die Aufgabe vielleicht hätte einfacher lösen können. Drei Transistoren aus dem Bastelvorrat erfüllen denselben Zweck. Lediglich beim Mithörgenerator war ich neugierig, auch mal nach einem Vorschlag aus funk2/99 einen NF-Oszillator mit CMOS-Schaltern aufzubauen. Man könnte hier auch andere Transistor-Schwingschaltungen einsetzen. Der 4066 funktioniert aber ganz ordentlich. Da nur zwei Schalter benutzt sind, können die beiden anderen für die PTT verwendet werden. Beide Module müssen dann aber auf einer Platine sein. Von der Software des LF1 wird über den TX-Dekoder das Signal KEY angelegt.

Der Anstieg und Abfall des Signals wurde zeitlich so bemessen, daß man ein CW-Tempo von 80 bis 100 arbeiten kann. Schneller zu geben macht auf der Langwelle ohnehin keinen Sinn, wenn man über große Reichweiten extrem schwache Zeichen sicher hören will. Eine Telefonkapsel mit einer Membrane aus Metall gibt den Mithörton am besten wieder.


Der Mithörton-Generator

lf1tast3.gif



                                                                                                                                                                                  

http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm