Kennwerte
Dieser Bildausschnitt aus einem Spectrogram-Empfangsbildschirm zeigt die Leistungsfähigkeit des LF1.
Empfänger(RX) und Sender(TX) mit 50 Ohm -Antennenanschluessen
RX-Empfindlichkeit: im QRSS -120 dBm (<0,2 uV)
RX-Empfindlichkeit: im CW min. -100 dBm(Rauschpegel bei -100 dBm!)
TX-Ausgangsleistung: max. 20 Weffektiv an 50 Ohm
Frequenzregelung: 135,700 kHz bis 137,800 kHz; PLL-geregelt; 1 Hz Auflösung über Keyboard; Abstimmschritt 4Hz(am Drehknopf)
Stromversorgung: + 12 V/1,5 A und + 40 V/1,5 A
Bedienung: Am PC-Monitor mit der Maus ferngesteuert;empf. Bildeinst. 600 x800; COM1 bis COM4 wählbar
Betriebsarten: CW mit der Handtaste und Kopfhörerbetrieb; Mithörtongenerator ist eingebaut
Betriebsarten: QRSS mit der Soundkarte und Spektrogramm-Software
Betriebsarten: DFCW mit der Soundkarte und Spektrogramm-Software
Alle Elementlängen und Pausen können einzeln vorgegeben und gespeichert werden.
Software:Betriebssystem WIN-95/98; Betriebsprogramm: lf1.exe
Lieferumfang Software(lf1k.exe), Bedienungsanleitung(lf1bedk.exe), Baubeschreibung(lf1bauk.exe), Schaltpläne(lf1schek.exe), teilweise Platinenvorlagen(Target-Format)(lf1platk.exe)
Die Auslieferung erfolgt in Paketen, die komprimierte Dateien sind. Sie sind im ZIP.EXE-Format erstellt und entpacken sich nach Anklicken von selbst(es ist keine spezielle Entpackungssoftware erforderlich). Die Schaltpläne sind im Format DIN A4 QUER als GIF-Dateien erstellt. Eine Druck- bzw. Betrachtungssoftware ist beigefügt. Es wird vorgeschlagen, die einzelnen Pakete in eigene Unterverzeichnisse zu einem Überverzeichnis C:\lf1\ zu laden. Die entpackten Dateien aus dem komprimierten File: lf1k.exe müssen in einem gemeinsam genutzten Verzeichnis verfügbar sein, da lf1.exe darauf zugreift.