Die Taste xmit
schaltet z.B. vom Empfangsbetrieb auf den Sendebetrieb um. Sie muß eigentlich nur in der Betriebsart CW betätigt werden. In den anderen Modi wird sie automatisch geschaltet. Die Leuchtdiode ist rot, wenn der Sendebetrieb aktiviert ist. Sie ist im Empfangsbetrieb grün und im Testbetrieb gelb. Sie ist eine Umschalt-Taste. Bei jedem Druck schaltet sie zwischen RX- und TX-Betrieb wechselweise um. Das Bild zeigt den LF1 in der Betriebsart CW sendebereit. Mit Betätigung der Morsetaste geht Leistung auf die Antenne.
Die Bank
Unter der Bank befinden sich vier Anzeigen und acht Tasten. Mit den Tasten kann man verschiedene Filter aktivieren. Die obere Reihe ist für Bandfilter gedacht, die einen bestimmten Bereich des Langwellen-Amateurfunkbandes durchlassen. In der Stellung band wird der gesamte Bereich in der Bandbreite 2,1 kHz(-3 dB Abfall an den Enden) im Empfangsteil verstärkt. Steht die Anzeige auf QRS, dann wird nur ein etwa 100 Hz breiter Bereich um 137,7 kHz verstärkt. Die unteren vier Tasten sind für das Einschalten von Quarzfiltern vorgesehen. Die Anzeigen leuchten dann mit gelbem Hintergrund. Die Beschriftung sollte auf die Quarz-Durchlaßfrequenz hinweisen. Die letzte Anzeige ganz rechts hat eine Doppelfunktion. Wird die obere Taste aktiviert, dann erscheint auf grünem Hintergrund z.B. QRS. Wird danach noch die untere Taste betätigt, dann erfolgt eine Anzeige auf gelbem Hintergrund als Hinweis auf das Einfügen eines aktiven NF-Bandfilters. Der Hinweis für das eingeschaltete HF-Filter wird dann in die Anzeige links daneben verschoben. Das Bild zeigt diesen Zustand:
http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm