Seite 44

LF1



lf1bef4.gif


Die Steuerung im RX

Für die einzelnen Blöcke gibt es Blätter mit Schaltbildern. Die Einzelheiten kann man daraus entnehmen. Die Verdrahtung (Verbindungen zwischen den Modulen) geht eigentlich aus den Schaltbildern und den Signalnamen hervor. Dennoch wird am Ende dieser Beschreibung eine Verdrahtungsliste angeboten. Selbstverständlich wird diese beim individuellen Nachbau angepaßt sein. Der Prototyp wurde auch nicht mit allen Filtern bestückt, für die Plätze vorgesehen sind. Ebenso habe ich Teile der Dekodierung, Flip-Flops, Schaltstufen und Relais weggelassen. Deshalb muß man auch Einzelheiten für eine Erweiterung der Schaltstufen -z.B. für Filter- in den Schaltbildern selbst ergänzen.

Die Verbindungen zwischen den Platinen mit Logik-Schaltungen wurden z.T. mit Flachbandkabel verdrahtet. Die NF- bzw. HF-Leitungen sind allesamt mit RG174 als abgeschirmte Kabel verlegt. Diese Verbindungen zwischen den Gehäusen wurden auch mit RG174 vorgenommen(4-poliger DIN-Stecker). Die Stromversorgungsleitung und die Signalleitungen zwischen RX und TX wurden in einem mehradrigen unabgeschirmten Kabel zusammengefaßt und über eine DIN-Steckbverbindung(5-polig) geführt.

Die Schaltbilder sind auch als numerierte Anschlußbilder gekennzeichnet. Die Verdrahtungsliste nimmt darauf Bezug. Ansonsten ist durch die Aufteilung des Projektes in Module und Funktionsblöcke eigentlich übersichtlich zu erkennen, was mit wem verbunden sein muß. So schwierig ist die Schaltung des LF1 nicht, daß man zum Nachbau eine mehrjährige Praxis haben müßte. Man kann auch unabhängig von den vorgestellten Platinen sein eigenes Projekt verwirklichen und alle Teile auf wenigen Boards zusammenfassen. Das hier vorgestellte Konzept soll nur eine Anleitung für eine mögliche Realisierung sein. Man muß es nicht detailliert nachbauen. Der Erfolg stellt sich auch ein, wenn man nur die Frequenzeinstellung über die PLL und die Sende/Empfangsumschaltung durch die Software nutzt, aber ansonsten alles auf herkömmliche Weise für Handbedienung(Schalter, Potentiometer) ausführt. Dann würden große Teile der Steuerung entbehrlich sein, was den Nachbau wesentlich beschleunigt.

                                                                                                                                                                                  

http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm