Seite 48
LF1



lf1tlr.gif


Für den Vergleich in der PLL müssen die Quarzfrequenz und die VCO-Frequenz soweit heruntergeteilt werden, daß eine Phasenregelung bei 1Hz vorgenommen werden kann. Für die Frequenzeinstellung am LF1 schickt die Software das passende Teilerwort, das in einem Schieberegister gespeichert wird. Die Quarzfrequenz als Referenz für die PLL wird mit einem festen Teilungsverhältnis herabgesetzt. Dazu ist ein verdrahtetes Teilerwort durch Belegung der Programmiereingänge der 74HC163 mit +5V oder GND herzustellen.


Das Teilerwort für die XO-Frequenz ist beim LF1: 1000001111100011

Es ist auf eine Quarzfrequenz von 1,842444MHz abgestimmt. Die aufgedruckte Frequenz des Quarzes ließ sich wegen der besonderen Art der Schaltung nicht einstellen (schwingt hier in Serie). "1" bedeutet + 5V und "0" 0 V (GND). Diese Logikpegel werden von links nach rechts, d.h. vom 1. Teilerbaustein(Inputs A bis D) bis zum letzten Teilerbaustein an den Lötstiften mit zwei Drähten, die man durchschleift, angelegt.

*) Ursprünglich sollte die PLL selbst entwickelt werden. Dann aber wurde die IS 4046 gewählt, weil man sie auch mit asymmetrischen Impulsen ansteuern kann.



                                                                                                                                                                                  

http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm