Seite 49
LF1



Die Mittenfrequenz des LW-Bandes ist 136,750 kHz; die Grundfrequenz des VCO liegt bei ca. 4 MHz. Da die Sinus-Wandlung eine Teilung auf 1/16-tel bedeutet, muß diese Frequenz durch 16 geteilt werden. Da weiterhin für den Phasenvergleich der PLL ein symmetrisches Signal angeboten werden soll, ist es zweckmäßig, diese Frequenz ein weiteres Mal mit einem Flip-Flop zu teilen. Somit werden die 4 MHz also insgesamt durch 32 geteilt.

Für die untere Bandfrequenz errechnen sich: 135,700 kHz x 32 = 4,342400MHz >> 0,23 us.
Für die obere Bandfrequenz ergibt sich:        137,800 kHZ x 32 = 4,409600MHz >> 0,226us.

Bei 137,83 kHz wurden 6,36 V Regelspannung und
bei 135,65 kHz wurden 3,27 V Regelspannung an der PLL gemessen. Es liegt also eine Regelsteilheit von 1,4 mV/Hz vor. Die Betriebsspannung der PLL sollte gut gesiebt werden!

Alle ca. 17 ms regelt die PLL die Frequenz(Phase) nach. Die relativ lange Einschwingzeit wird bei den langsamen Gebegeschwindigkeiten im QRSS oder DFCW aber nicht als störend empfunden.
lf1pll.gif



                                                                                                                                                                                  

http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm