Die Steuerung im Prototypen des LF1
Bei der Entwicklung des LF1 ging ich davon aus, daß es günstig wäre, TX und RX in getrennten Gehäusen einzubauen. Dadurch sollte ausgeschlossen werden, daß unerwünschte Kopplungen von HF auf die Logik einwirken. Es hat sich aber gezeigt, daß die Schaltungen mit CMOS und LS-TTL nicht besonders empfindlich auf Einstreuungen reagierten. Deshalb kann man durchaus beide Schaltungseinheiten in einem gemeisamen Gehäuse zusammenfassen. Bei geschickter Auslegung der Platinen sollten alle Einheiten auf einer Grundfläche von 3,5 bis 4 Quadratdezimetern unterzubringen sein.
Das Bild macht deutlich, daß bei getrennter Bauweise in jedem Teil ein eigener Befehlsdekoder notwendig ist. Hier eine weitere Aufstellung der Signal-Namen:
http://home.t-online.de/home/Bernd.Grupe/homepage.htm