STARTSEITE
UEBERSICHT
AUSBILDUNG
AFU
MESSTECHNIK
PROJEKTE
SONSTIGES
LINKS
Tastkopf
Wir besorgen uns eine leere Kugelschreiber- oder Filzschreiberhülse. Darin bringen wir einen
10nF Kondensator (100V Wechselspannung) und
einen 1k Widerstand unter. An den nach vorn herausgeführten Draht als Tastspitze wird der Kondensator angelötet. Hinten heraus
wird die Seele des Verbindungskabels an das andere Ende des Widerstandes angelötet. An die Abschirmung des Kabels wird eine
flexible, isolierte Drahtlitze (ca. 20cm lang) angelötet. Am Ende
ist eine Krokodilklemme, mit der man die Masseverbindung herstellen kann. Als abgeschirmtes Kabel
nimmt man am besten RG174, das es im Fachhandel zu kaufen gibt. Es ist dünn( 3mm) und hat eine hinreichende
Abschirmung durch ein Drahtgeflecht. Nun brauchen wir zur Kontaktierung mit der Soundkarte im PC noch einen
sog. Klinkenstecker. Beide Anschlüsse(Stereo L + R) werden hier mit der Seele des Kabels verlötet. Der abschirmende
Kabelmantel erhält eine Lötverbindung mit dem Masseanschluss des Steckers.
Ebenso tauglich wäre ein fertiges Phonokabel mit Klinkenstecker und Buchse.
Die Buchse schneiden wir ab, lassen aber ein Reststück des Kabels dran, um es später für andere Zwecke zu verwenden.
Mit diesem Tastkopf können wir alle in unserer Ausbildung vorkommenden Schaltungen prüfen.
ACHTUNG:
Bitte steckt den Tastkopf nicht in die Steckdose 230V! Es würde dadurch auch die Soundkarte beschädigt werden,
sicherlich sogar der PC zerstört. Die Berührung mit dem Klinkenstecker wäre lebensgefährlich!
STARTSEITE
UEBERSICHT
AUSBILDUNG
AFU
MESSTECHNIK
PROJEKTE
SONSTIGES
LINKS